Jetzt anmelden: 11. Oldenburger BIMTag und 22. Oldenburger 3D-Tage

04.-05.02.2025 | Jade Hochschule Campus Oldenburg

Oldenburger BIMTag zusammen
mit den Oldenburger 3D-Tagen

Vom 4 – 5. Februar 2025 erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Ob Ausstellung, Hands-On Sessions oder Vorträge im Rahmen des 11. Oldenburger BIMTags oder der 22. Oldenburger 3D-Tage, wir freuen uns auf Sie!

Im Rahmen der Eröffnung wird der BIM-Cluster Award Niedersachsen verliehen.

Die Fachkonferenz wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen als Weiterbildung mit 14 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Fortbildungsanerkennung der Architektenkammer Niedersachsen ist noch ausstehend.
Details zur Anforderung der Bescheinigung werden während der Veranstaltung mitgeteilt.

 

Programm
11. Oldenburger BIMTag
22. Oldenburger 3D-Tage

Dienstag, 04. Februar 2025

08.00 – 09.30 Uhr: Registrierung
09.30 - 11.00 Uhr: Eröffnung & Keynote | Raum: Lichthof

GrußWorte

  • Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner, Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Christine-Petra Schacht, Stadtbaurätin Stadt Oldenburg
  • BIM Baumeister Akademie

KEYNOTE: „Von anwendungsspezifischen 3D-Sensorsystemen zu nutzbaren Daten: Eine praxisnahe Perspektive“

Prof. Dr. habil. Alexander Reiterer, Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg und Institut für Nachhaltige Technische Systeme, Universität Freiburg

11.00 – 11.15 Uhr: KaffeePause

11.00 – 17.30 Uhr: Ausstellung

11.15 – 12.45 Uhr: Vorträge & Hands-on Session
BIM Tag
Vorträge | Themenblock Nominierte des BIM-Cluster Award Niedersachsen | Leitung: Uwe Pfeiffer | Raum n.n. 
  1. Vorstellung der Nominierten
  2. Vorstellung der Nominierten
  3. Vorstellung der Nominierten
vorträge | Themenblock Infrastruktur I | Leitung: Rainer Schwerdhelm | Raum n.n.
  1. BIM beim Absenktunnel Fehmarnsundquerung | Christian Heins, DB InfraGO
  2. Fortschritt im Brandschutz: Vom 3D-Scan zum präzisen Verlegeplan und As-Built-Modell im Autobahntunnel | Thomas Schneeloch, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG
  3. BIM/3D-Straßenentwurf und Georeferenzierung mit Ableitung von Datengrundlagen für die Ausführung | Uwe Hüttner, IB&T

 

3D Tage
Vorträge | Themenblock KI | Leitung: Prof. Dr. Ferdinand Maiwald | Raum n.n. 
  1. Zukunft trifft Vergangenheit ‐ Einsatz künstlicher Intelligenz in der Denkmalpflege | Thomas Konrad Reichelt, Promotionskolleg NRW, Hochschule Bochum
  2. CHAD TSDF – Eine Datenstruktur zur Assoziation von Scan-Posen in Truncated Signed Distance Fields | Thomas Wiemann, Hochschule Fulda
  3. Kausalität vs. Korrelation, Physik vs. Machine Learning: Wie findet man abflusswirksame versiegelte Flächen? | Peter Lorkowski, Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
  4. Democratizing Single-Image 3D Reconstruction: A Foundational Step | Jean-Jacques Ponciano, Hochschule Mainz
vorträge | Themenblock Firmensession | Leitung: Dr. Helge Bormann | Raum n.n.
  1. Prüfung des Lichtraumprofils von Schienenfahrzeugen. Eine Scanning-Aufgabe für den automatisierbaren ATS600 | Uwe Jurdeczka, Alstom Transport Deutschland GmbH 
  2. Vorstellung Produktneuentwicklungen Zoller+Fröhlich GmbH| Christoph Lieberth, Zoller+Fröhlich GmbH
  3. Optimierung der Erfassung und Bereitstellung von 3D Bestanddaten mit NavVis Lösungen | Thorsten Klaus, NavVis GmbH
  4. Ebenheitsprüfung von Industrieböden mit dem RIEGL VZ-600i Laserscanner | Nikolaus Studnicka, Riegl

 

12.45 – 14.00 Uhr: Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr: Vorträge & Hands-on Session
BIM TAG
vorträge | Themenblock Mittelstand Digital Zentrum Bau / Handwerk | Leitung: Birgit Sinnigen | Raum n.n.
  1. Neue Perspektive im Zertifizierungsprogramm von buildingSMART International | Janin Altmann, buildingSMART Deutschland e. V.
  2. Ökobilanzierung und BIM – ein Praxisbericht: Dynamische modellbasierte Ökobilanzierung in einer Open BIM Umgebung | Robin Schönbach, Kaulquappe GmbH
  3. „KI“ vs „NI“, Konkurrenz oder Kooperation? | Markus Kramer, AK Digitalisierung der BIngK
vorträge | Themenblock Scan2bim2site | Leitung: Michael Raps | Raum n.n.
  1. Von der Punktwolke zur Bauausführung – Der BIM-Prozess in der Praxis: Fokus Scan2Bim | Jelde Borgmann, DhochN-Jade Digital Engineering GmbH
  2. Von der Punktwolke zur Bauausführung – Der BIM-Prozess in der Praxis: Fokus Planung | Svenja Hirtz, Hirtz Planmanagement GmbH
  3. Von der Punktwolke zur Bauausführung – Der BIM-Prozess in der Praxis: Fokus BIM2Site | Sven Hirtz, HS Nordbau GmbH

 

3D Tage
Vorträge | Themenblock Visualisierung | Leitung: Prof. Dr. Till Sieberth | Raum n.n. 
  1. KI-basierte Punktwolkenanalyse und webbasierte VR-Visualisierung (KIP-VR) | Iman Nikkhahazad, DHBW Stuttgart
  2. Twinmotion zur Visualisierung von 3D-Modellen auf Basis von Punktwolken | Markus Stricker, Ingenieurgesellschaft Nordwest mbH
  3. Drohnengestützte Lageerkundung aus der Leitstelle für den BOS-Einsatz | Peter Janotta, Zentrum für Telematik e. V.
vorträge | Themenblock Low Cost | Leitung: Prof. Dr.Thomas Kersten | Raum n.n.
  1. Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen von Mobiltelefonkameras anhand hochpräziser Referenzkörper  | Thomas Kersten, HCU Hamburg
  2. Entwicklung eines photogrammetrischen 3D-Messsystems für kleine Objekte unter Verwendung von Raspberry Pi-Kameras | Florian Timm, HCU Hamburg
  3. Low-Cost 3D-Digitalisierung mit SfM in Smartphone Apps. Wie damit Forschung durch Open Data Publikation und Verknüpfung mit Open Street Map verbessert werden kann | Florian Theiry, Research Squirrel Engineers Network
Hands-On Session

Meet & Greet | n.n.

15.30 – 16.00 Uhr: KaffeePause

16.00 – 17.30 Uhr: Vorträge & Hands-on Session
BIM TAG
Vorträge | Themenblock Tragwerksplanung | Leitung: Hanno Hummerich | Raum n.n. 
  1. BIM aus Sicht der Tragwerksplanung:  die Arbeit der Fachgruppe Tragwerksplanung von buildingSMART | Nicodemus Jansson, WTM Engineers GmbH
  2. Lean BIM – Anwendungsfälle in der Praxis | Mathis Becker, ahw Ingenieure GmbH
  3. BIM Anwendungsfälle in der TWP – Wie gelingt ein guter Einstieg? | Patrick Minkus, IngenieurGruppe Bauen
vorträge | Themenblock Architektur| Leitung: Prof. Dr. Gregor Grunwald | Raum n.n.
  1. Digital Decathlon | Loreen Zeisberg und Team, Jade Hochschule
  2. BIM und Bauen im Bestand | Frank Hadwiger, Architekt
  3. KI gestützes Lernen im Bauwesen | Nick Ansre, Jade Hochschule

 

3D Tage
Vorträge | Themenblock Kulturerbe | Leitung: Heidi Hastedt M.Eng. | Raum n.n. 
  1. Entwicklung eines Verfahrens zur radiometrischen Kalibrierung des Streifenlichtscanners StereoScan neo | Christian Wolfram, HTW Dresden
  2. FAIRes Kulturerbe? Wie man durch Smartphone Apps, Open Source Tools und semantische Annotation mit dem Wikiversum das erreichen kann | Florian Theiry, Research Squirrel Engineers Network
  3. Vom Scan zum Model: Von Chancen und Nutzen bei der 3d Ausgrabungserfassung in Belize | Lutz Schubert, Universität zu Köln, Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Sektion Deutschland
vorträge | Themenblock Qualitätskontrolle im Bauwesen/BIM | Leitung: Dr. Daniel Wujanz | Raum n.n.
  1. Detektion von Strukturdegradation mittels Korrelationsanalyse faseroptischer Dehnungsmessungen | David Ullrich, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
  2. Entwicklung eines Low-Cost Kameratachymeters zur automatisierten Rohrleitungsrekonstruktion | Lukas Hart, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  3. Digitalisierung des Aufmaßprozesses von Treppenläufen | Dominik Hack, Fraunhofer IGP
Hands-On Session
  • VR/ AR selbst erleben | Loreen Zeisberg und Team, Mittelstand Digital Zentrum Bau, Raum: n.n.
  • Escape Game im Labor für digitiales Engineering ausprobieren | Michael Raps, Jade Hochschule, Raum: HB II-32
17.30 – 19.00 Uhr: Pause
19.00 – 22.00 Uhr: Abendveranstaltung | Ort: Weser-Ems-Halle

Mittwoch, 5. Februar 2025

08.30 – 09.00 Uhr: Einlass
09.00 – 15.00 Uhr: Ausstellung
09.00 – 10.30 Uhr: Vorträge & Hands-on Session
BIM TAG
Vorträge | Themenblock Infrastruktur II | Leitung: Hans-Hermann Prüser | Raum n.n. 
  1. Integratives BIM Aufgaben- und Mängelmanagement in der Infrastrukturplanung | Wahid Fazelly, IB&T
  2. Die autonome Baumaschine: Stand der Technik und Zukunftsvision | Christian Kreyenschmidt, VDBUM Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.
  3. Digitale Baustelle in der Infrastruktur – BIM als Grundlage für digitale Anwendungen | Robert Hartung, JOHANN BUNTE
    Bauunternehmung SE & Co. KG
vorträge | Themenblock Ingenieurkammer Niedersachsen | Leitung: Michael Ortmann | Raum n.n.
  1. Tradition trifft Digitalisierung: Wie Johann Bunte mit BIM nachhaltige Projekte entwickelt | Juri Fastenau, JOHANN BUNTE
    Bauunternehmung SE & Co. KG
  2. Einführung von BIM und digitalen Prozessen im Architekturbüro | Marcel Legat und Enno Garten, gruppeomp Architektengesellschaft mbH
  3. Zukunft der Planung: Wie BIM TGA- und Entwurfsprozesse transformiert | Hannes Jende, JMP GmbH

 

3D Tage
Vorträge | Themenblock Nachwuchs | Leitung: Enrico Mai und Andreas Wichmann | Raum n.n. 
  1. Development of a Test Field for Mobile Mapping Systems | Valentin Fahrer, Karlsruhe Institut of Technologie
  2. n.n.
  3. n.n.
vorträge | Themenblock Punktwolken | Leitung: Prof. Dr. Till Sieberth | Raum n.n.
  1. Green3DScan – Eine Server-Client Architektur zur intelligenten Bereitstellung von fragmentierten Punktwolken | Alexander Bong, HTW Dresden
  2. Homogenisierung und Qualitätssicherung im Kontext kinematischer Laserscans | Frank Gielsdorf, Scantra
  3. Auf den Hund gekommen? Über autonomes Laserscanning mit Hilfe robotischer Plattformen | Daniel Wujanz, Scantra

 

Hands-On Session
  • VR/ AR selbst erleben | Loreen Zeisberg und Team, Mittelstand Digital Zentrum Bau
  • Escape Game im Labor für digitiales Engineering ausprobieren | Michael Raps, Jade Hochschule, Raum: HB II-32

10.30 – 11.00 Uhr: KaffeePause

11.00 – 12.30 Uhr: Vorträge & Hands-on Session
BIM TAG
Vorträge | Themenblock Kosten von und mit BIM | Leitung: Uwe Schönfelder | Raum n.n. 
  1. Kosten-Nutzen-Analyse zum Einsatz der BIM-Methodik im Hochbau | Martina Mellenthin Filardo, Bauhaus-Universität Weimar
  2. Kostenmanagement mit der BIM-Methodik aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers in Infrastrukturprojekten | Anna Nast, DB InfraGO AG
  3. Planung trifft Bauausführung – wir digitalisieren zusammen | Jürgen Piel, Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH
    Vorträge | Themenblock KI | Leitung: Sebastian Rohjans | Raum n.n. 
    1. Wie etabliere und skaliere ich KI im Mittelstand  | Torben Möller & Clemens Ruberg, GOLDBECK GmbH
    2. Resilient Urban Renewal – wie künstliche Intelligenz Gebäude fit für den Klimawandel macht | Eric Veith, OFFIS e. V.
    3. n.n. | Jan Tulke, BIM Deutschland (angefragt)

     

     

    3D Tage
    Vorträge | Themenblock Mobiles Laserscanning | Leitung: Prof. Dr. Danilo Schneider | Raum n.n. 
    1. DVT zu RGB-D Registrierung des ATLAS Laser-Navigations-Roboters | Samuel Müller, ATLAS medical technologies GmbH
    2. Automatische Bestimmung von Baumstammdurchmessern mit einem mobilen Mapping-System | Thomas Wiemann, Hochschule Fulda, Universität Osnabrück
    3. Development of a Low-Cost Mapping System Using Spherical Camera and GNSS | Lukáš Běloch, HTW Dresden
    vorträge | Themenblock Hochschulausbildung mit Fokus auf neue Lehrmethoden und Praxisbezug | Leitung: Prof. Dr. Ansgar Brunn | Raum n.n.
    1. OpenTachy: Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten eines Low-Cost-Kameratachymeters für Lehre und Forschung | Lukas Hart, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    2. 3D-Objekterfassung und Modellierung – Innovative, interdisziplinär vernetzte Methoden und Strategien in der Geodätischen Ausbildung | Huner Khalil, Hochschule Anhalt

     

    Hands-On Session
    • n.n. | DHBW Stuttgart, Raum: n.n.
    • Escape Game im Labor für digitales Engineering | Michael Raps, Jade Hochschule, Raum: HB II-32
    • VR/ AR selbst erleben | Loreen Zeisberg und Team, Mittelstand Digital Zentrum Bau

    12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause

    13.30 – 15.00 Uhr: Vorträge & Hands-on Session
    BIM TAG
    Vorträge | Themenblock Koordinierung, Zusammenarbeit, Prüfung | Leitung: Sharina Alves | Raum n.n. 
    1. Die nächste Stufe der BIM Koordination | Lars Bertenbreiter, revizto
    2. Open-BIM Standards in der Praxis | Alexander Oehler, Dr. Born – Dr. Ermel GmbH – Ingenieure
    3. Qualität trifft Präzision: Wie die Digitalisierung die BV Paulshöfe effizienter macht | Sebastian Völsen, Xella und Andreas Verfürth , Solibri
    vorträge | Themenblock Wasserwirtschaft | Leitung: Prof. Dr. Katharina Teuber | Raum n.n.
    1. Entwicklung von digitalen Bauwerkszwillingen aus Sicht einer wasserwirtschaftlichen Betreiberorganisation | Farain Saidabadi, Emschergenossenschaft / Lippeverband
    2. Von Pilotprojekten zur Praxis: Wie Ingenieurbüros BIM in der Wasserwirtschaft erfolgreich integrieren | Aqib Rehman, UGB PLAN Ingenieurgesellschaft mbH
    3. BIM aus Sicht des Bauunternehmens: „Durchgängig Digital“ im Tief- und Straßenbau – von der Bauausführung bis hin zur Abrechnung | Rainer Leonhard Schrode, MTS Schrode AG

     

    3D Tage
    Vorträge | Themenblock Messtechnik | Leitung: Prof. Dr. Thomas Luhmann | Raum n.n. 
    1. Modellierung von Formänderungen eines VLBI-Hauptreflektors mit Zernike-Polynomen | Michael Lösler, Frankfurt University of Applied Sciences
    2. Erfassung der Verschiebung von Werkstücken zur Simulation von Bearbeitungspfaden für robotergestützte Fräsprozesse von Plattenmaterialien | Jonas Veller, i3 Mainz, HS Mainz
    3. libBICOS: eine quelloffene Softwarebibliothek mit GPU-Beschleunigung für binäre Korrespondenzsuche zur 3D-Rekonstruktion | Christoph Liebender, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Informatik XVII (Robotik)
    vorträge | Themenblock KKIV | Leitung: Prof. Dr. Jens Hartmann und Prof. Dr. Thomas Willemsen | Raum n.n.
    1. Comparison of Photogrammetry and Laser Tracker Methods for Magnet Referencing | Jana Barker, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
    2. Präzisionsmessungen an Großbauteilen: Qualitätssicherung durch Automatisierungskonzepte | Miriam Begall, ÖbVI PETERSEN 
    3. Konzeption AR-gestützter Messverfahren in der Industrievermessung | Emanuel Schütz, HTW Dresden

     

    Hands-On Session

    BIM-Anwednungsfallentwicklung | Michael Raps, Jade Hochschule

    Synergien nutzen

    Im Rahmen des Oldenburger BIMTags und der 3D-Tage treffen sich:

      • der Arbeitskreis Tragwerksplanung der buildingSMART Regionalgruppe Nordwest
      • das BIM Cluster Niedersachsen
      • die buildingSMART Regionalgruppe Nordwest
      • der Arbeitskreis Digitalisierung im Baubetrieb.

    Infos zur Abendveranstaltung

    Als eines der Highlights des BIMTages und der 3D-Tage dürfen wir Sie am Abend zum traditionellen Oldenburger Grünkohlessen mit Show-Act begrüßen. Seien Sie dabei und nutzen Sie den Abend, um ihr Netzwerk zu erweitern und sich mit Fachkolleg_innen auszutauschen.

    Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist gesondert zu buchen.

    Einlass: ab 19:00 Uhr

    Beginn: ca. 20:00 Uhr

    Ort: Weser-Ems-Halle, Festsäle

    Anfahrt: Europaplatz 12, 2612 Oldenburg

    Essen: Tradiotionelles Oldenburger Grünkohlessen mit Vorsuppe und Dessert (Alternativgerichte (auch vegan) werden angeboten)

    „Bei BIM geht es um das I – wir modellieren Information, und das digital.“

    – Prof. Dipl.-Ing. Hans-Georg Oltmanns –

    „BIM ist die digitale Gesellschaft angewandt auf das Produkt Bau im Allgemeinen.“

    – Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee –

    Tickets

    11. Oldenburger BIMTag und 22. Oldenburger 3D-Tage | 4.- 5.2.2025

    „BIM ist die digitale Gesellschaft angewandt auf das Produkt Bau im Allgemeinen.“

    – Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee –

    Sponsoring

    11. Oldenburger BIMTag und Oldenburger 3D-Tage | 4.- 5.2.2025

    Werden Sie jetzt Sponsor der Veranstaltung und seinen Sie dabei!

    Die beteiligten

    Michael Raps

    Michael Raps

    Geschäftsführer BIM Baumeister Akademie

    Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann

    Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann

    Professor Jade Hochschule

    Silke Steinkopf

    Silke Steinkopf

    Organisation

    Prof. Dr. Gregor Grunwald

    Prof. Dr. Gregor Grunwald

    Professor Jade Hochschule

    Prof. Dr. Till Sieberth

    Prof. Dr. Till Sieberth

    Professor Jade Hochschule

    Die Organisatoren